top of page
  • Twitter Social Icon
  • Facebook Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Xing

Usability für Websites und e-Shops. Diese Punkte musst Du beachten.


Eine gute Usability erleichtert das Navigieren auf Websites

Je leichter ein User eine Website oder ein Online-Shop bedienen kann, um so erfolgreicher ist die Anwendung. Wir sprechen von einer hohen Usability. Damit wir eine hohe Usability auf einer Website oder einem Online-Shop erreichen, müssen diese Aspekte berücksichtigt werden.


Navigation

Eine einfache und intuitiv zu bedienende Navigation ist ein wichtiger Faktor, um die Benutzerfreundlichkeit, bzw. Usability, einer Website zu erhöhen. Eine klare Struktur der Navigation und des Menüs, hilft dem User, schnell die gewünschten Inhalte zu finden.


Sprache

Verwende eine klare und präzise Sprache. Das beginnt bei den Menüpunkten. Verzichte auf zu viel Kreativität, denn die Bezeichnungen müssen klar und sofort verständlich sein. Das Gleiche gilt für die Innenseiten. Die Sprache muss leicht verständlich sein. Überschriften und Untertitel müssen klar und informativ sein, damit der Benutzer schnell erkennen kann, worum es auf der Seite geht.


Ladezeiten

Optimiere die Ladezeiten deiner Seite, um Wartezeiten für den Benutzer zu minimieren, denn auch das erhöht die Usability deiner Anwendung. Nutze das Caching von Inhalten, um die Ladezeiten zu verbessern. Eine lange Ladezeit kann dazu führen, dass die Benutzer die Seite verlassen, bevor sie geladen ist oder nach einer Weile die Informationsaufnahme genervt abbrechen. Bilder sollten auf eine geringe Größe reduziert werden.

Schnelle Ladezeiten können werden nur mit einem Hostingpaket erreicht, das über eine hohe Performance verfügt. Ihr müsst also auch für die technischen Voraussetzungen sorgen, damit eine anspruchsvolle Website oder ein e-Shop mit vielen Produkten, schnell geladen wird.


Responsive Design

Eine Website muss für verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen optimiert werden. Immer mehr Benutzer nutzen mobile Geräte, um auf Websites und e-Shops zuzugreifen. Daher ist es wichtig, dass die Seite auf allen Geräten ohne Probleme funktioniert.


Benutzerfeedback

Viele glauben, dass mit dem Hochladen einer Website die Arbeit erledigt ist. Wenn ihr eine hohe Usability abstrebt, beginnt die eigentliche Arbeit erst jetzt und wird in der Regel nie enden. Eine moderne Website verändert sich ständig, bietet immer wieder neue Inhalte und wird an die neuen technischen Gegebenheiten angepasst. Das bedeutet, dass die Website oder der Online-Shop immer wieder von anderen Usern getestet werden muss. Den Usern muss die Möglichkeit eines Feedbacks gegeben werden. Mit Hilfe der geäußerten konstruktiven Kritik können so Verbesserungen an der Website vorgenommen werden.


Design

Verwende ein einheitliches Design. So erleichterst du den Nutzern die Orientierung, verbesserst die Informationsaufnahme und erhöhst so die Usability. Der Aufbau visueller Hierarchien auf den einzelnen Seiten (H1, H2, H3, Fließtext etc.) ist ebenfalls eine wichtige Orientierungshilfe für die User, denn dadurch wird eine intuitive Bedienung begünstigt.


Usability-Tests

Es gibt verschiedene Testverfahren, die verwendet werden, um die Usability einer Website zu testen. Einige der gängigsten Methoden sind:


Nutzerstudien

Nutzerstudien sind eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Überprüfung der Usability einer Website. Hierbei werden Benutzer aufgefordert, bestimmte Aufgaben auf der Website auszuführen, während ihre Interaktionen und Feedback beobachtet und aufgezeichnet werden. Diese Daten können dann genutzt werden, um Probleme oder Schwachstellen in der Benutzerfreundlichkeit zu identifizieren und zu beheben. Hierbei handelt es sich um den bekannten „Blick über die Schulter“.


A/B-Tests

A/B-Tests ermöglichen es, verschiedene Versionen einer Seite zu testen, um herauszufinden, welche die besten Ergebnisse liefert. Hierbei wird eine Gruppe von Benutzern eine Version der Seite präsentiert (Variante A) und eine andere Gruppe eine andere Version (Variante B). Anschließend werden die Ergebnisse verglichen, um festzustellen, welche Variante die beste Usability aufweist.


Eye-Tracking

Eye-Tracking ermöglicht es, die Augenbewegungen des Benutzers aufzunehmen, um herauszufinden, welche Bereiche einer Seite am häufigsten betrachtet werden. Dies kann helfen, Probleme im Design oder in der Informationsarchitektur zu identifizieren und zu beheben.


Heatmap

In einer Heatmap wird die Klickverteilungen auf einer Webseite visualisiert. Auf diese Weise können wir erkennen, welche Bereiche oder Elemente von den Usern präferiert werden. Eine Software zeichnet Mausbewegungen, Klicks und Scroll-Verhalten der Benutzer auf und wertet diese Daten aus.

Comments


bottom of page